Planst du vielleicht gerade den Umbau deines Hauses oder es steht gerade ein anderes Bauprojekt an, wofür du diverses Werkzeug benötigst? Dann darf eine Säbelsäge bestimmt nicht fehlen, denn dieses Werkzeug ist einfach ein praktischer Allrounder. Mit einer motorisierten Säbelsäge kannst du nicht nur kleinere, sondern auch grobe Arbeiten erledigen. So lassen sich zum Beispiel Pfosten und Balken in die gewünschten Masse bringen. Sogar Metallrohre kannst du damit kürzen. Denn mit dem passenden Sägeblatt ist die Säbelsäge in der Lage Kunststoff, Holz, Metall und sogar Beton oder Stein zu zersägen. Säbelsägen liegen mit ihrer langen schlanken Form sehr gut in der Hand und die Arbeit lässt sich ohne Probleme durchführen. Du hast dich entschieden, dir das Leben leichter zu machen und dir eine Säbelsäge zuzulegen? Dann bist du hier bei uns auf microspot.ch genau richtig! Bei uns gibt es nämlich über 20 verschiedene Säbelsägen von verschiedenen Herstellern wie BOSCH, BLACK & DECKER, MAKITA oder METABO. Die Produkte unterscheiden sich aufgrund von ihrer Leistung, Hubzahl und Stromversorgung. So gibt es zum Beispiel netzbetriebene Säbelsägen aber auch solche mit einem Akku. Je nachdem, welche Bedürfnisse du hast, passt ein anderes Modell besser zu dir. Hier erfährst du alles, was du rund um das Thema Säbelsägen wissen musst, damit du für den Kauf ausgerüstet bist.
Säbelsägen bestehen aus einem kräftigen Elektromotor, welcher über ein Getriebe das Sägeblatt antreibt. Mit einer Säbelsäge lassen sich eine Vielzahl an Arbeiten rund um dein Haus ausführen. Sie hat zum Beispiel deutlich mehr Kraft und einen längeren Hub als eine Stichsäge, was für eine längere Schnitttiefe sorgt. Gleichzeitig ist sie aber kleiner als eine motorbetriebene Kettensäge und somit einfacher und handlicher beim Einsatz. Je nachdem, welches Sägeblatt du einsetzt, kannst du mit einer Säbelsäge nicht nur Holz, sondern auch Metall, Keramiken, Stein und Kunststoff schneiden. Somit ist eine Säbelsäge nicht nur für Hobby-Heimwerker geeignet, sondern auch für alle Profis. Mit einer Säbelsäge lassen sich zum Beispiel Bäume im eigenen Garten pflegen, denn sie erlaubt saubere und schnelle Schnitte. Durch flexible und biegsame Sägeblätter lassen sich sogar Schnitte direkt an der Wand entlang ausführen. So kannst du zum Beispiel herausragende Rohre bündig abschneiden. Dabei ist es superpraktisch, dass du für den Wechsel der Sägeblätter kein spezielles Werkzeug brauchst. Grundsätzlich kannst du mit einer Säbelsäge grobe Trenn- und Sägearbeiten verrichten, Betongegenstände trennen, Röhren zersägen und Kabelkanäle und Kabelbrücken schneiden.
Es wird schnell klar, dass die Säbelsäge viele Vorteile mit sich bringt. So geht die Arbeit mit einer Säbelsäge deutlich schneller vonstatten als mit einem handlich geführten Sägeblatt und die Schnitte fallen sehr präzise aus. Zudem können verhältnismässig grosse Abschnitte auf einmal bearbeitet werden. Und nicht zuletzt ist im Vergleich zu manuell betriebenen Sägen die Körperanstrengung beim Benutzen einer Säbelsäge natürlich viel geringer.
Wir führen in unserem Sortiment auf microspot.ch sowohl netzbetriebene als auch akkubetriebene Säbelsägen. Jede Variante weist ihre eigenen Vorteile auf. Welches die für dich richtige Wahl ist, hängt davon ab, wofür du die Säbelsäge einsetzen möchtest. Hier geben wir dir einen kleinen Überblick über die zwei Möglichkeiten.
Netzbetriebene Säbelsägen sind an ein Kabel gebunden und für den Gebrauch wird eine Steckdose mit Anschluss zu einem Stromnetz vorausgesetzt. Dies schränkt deinen Arbeitsradius etwas ein, da die Steckdose immer in deiner Nähe sein muss. Der Vorteil ist jedoch, dass du eine sehr lange Zeit am Stück arbeiten kannst, ohne den Säge-Flow zu unterbrechen. Zudem haben kabelgebundene Säbelsägen in der Regel eine höhere Leistung als akkubetriebene Modelle. Falls du also eine hohe Leistung für deine Sägearbeiten benötigst, solltest du auf die netzbetriebene Variante zurückgreifen.
Der grösste Vorteil einer akkubetriebenen Säbelsäge ist die Flexibilität bezüglich des Einsatzortes, denn du kannst sie überall hin mitnehmen und brauchst keine Steckdose. Dafür ist ihr Einsatz aber zeitlich begrenzt und die Leistung ist schwacher als bei kabelgebundenen Varianten. Sie reicht für gewöhnliche Arbeiten in der Regel jedoch aus. Ein akkubetriebenes Modell ist bei verwinkelten Arbeitsbereichen die richtige Wahl, oder wenn du an Stellen arbeiten musst, wo es keine Steckdose gibt.
Zuerst solltest du dir immer die Frage stellen, was der Einsatzbereich der Säbelsäge sein soll. Dies entscheidet schon mal darüber, ob eine akkubetriebene oder eine netzbetriebene Säbelsäge in Frage kommt (siehe vorheriger Abschnitt). Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Schnittleistung: Hier spielen vor allem die Hubzahl und die Hublänge eine wesentliche Rolle. Unter der Hubzahl wird die maximale Geschwindigkeit verstanden, mit welcher sich das Sägeblatt bewegt. Die Hublänge gibt dir an, in welchem Radius das Sägeblatt betrieben wird. Nicht zuletzt spielt auch die Ergonomie eine wichtige Rolle beim Kauf. Die Säbelsäge sollte nämlich angenehm in der Hand liegen, damit du die Arbeiten effizient ausführen kannst. In diesem Zusammenhang spielt das Gewicht eine bedeutende Rolle.