Foodies aufgepasst: Das Fresh-&-Save-System von Zwilling kann laut Hersteller einiges. So hältst du mit dem innovativen Vakuumsystem Lebensmittel fünfmal länger frisch und sagst Tschüss zu Food Waste. Wir haben für dich getestet, ob das System hält, was es verspricht. Lies bis zum Fazit und finde heraus, warum wir dazu ein Glas Wein trinken mussten.
Aber nun erstmal zum Testgerät. Mit dem Vakuumsystem kannst du frisch vorbereitete Mahlzeiten vakuumieren und später geniessen. Möchtest du deine Lebensmittel in Zukunft besonders schonend garen, kannst du das System zum Sous-vide-Kochen nutzen und unter die Starköche gehen oder die vorbereitete Mahlzeit direkt im Beutel oder der Box aufwärmen.
Die Beutel, wie auch die Boxen, sind nämlich hitzebeständig. Die Kochbeutel eignen sich auch zum Marinieren, denn durch das Vakuum werden Aromen und Gewürze besser aufgenommen. Dank der Culinary World App behältst du deine Vorräte stets im Blick und wirst erinnert, wenn Lebensmittel zubereitet werden müssen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Wir haben 2 Pakete erhalten. Bei beiden handelt es sich jeweils um das Starter Kit Zwilling Fresh & Save. Einmal testen wir die Ausführung mit Glasboxen und einmal mit Kunststoffboxen. Für alle, die viel unterwegs sind, gibt es auch praktische Lunchboxen, in denen du das Essen vorbereiten und auswärts aufwärmen kannst.
Beim Öffnen der Box fällt sofort ein QR-Code auf. Den kannst du scannen, um die World Culinary App herunterzuladen. Das funktioniert einwandfrei und die Bedienung der App scheint leicht. Es handelt sich um ein smartes System, welches dir Überblick über deine Einkäufe und Vorräte gibt. Die mitgelieferten Boxen und Beutel sind alle mit einem QR-Code versehen, mit dem du sie in deine App scannen und verwalten kannst. Eine kleine Rezeptauswahl ergänzt den Inhalt der App.
Noch etwas fällt uns beim Unboxing auf: Die Verpackung ist äusserst stabil und hochwertig und macht mit den farbigen Bildern direkt Lust zu kochen und das Gerät zu testen. Das Starter Kit enthält die Vakuumpumpe mit integrierter Ladestation und ein USB-Kabel zum Aufladen, wiederverwendbare und BPA-freie Vakuumbeutel in S und M inkl. Zipper zum Verschliessen und 2 Glas- oder Kunststoffboxen in den Grössen M und L.
Beim Auspacken fällt uns eine Broschüre in die Hand, auf welcher sich ein weiterer QR-Code befindet. Registrierst du dein Gerät, bekommst du zurzeit zusätzlich 3 Weinverschlüsse gratis. Wir haben sie schon im Vorfeld erhalten, damit wir sie auch gleich mittesten können.
Zunächst ein grosses Lob an die Ersteller der Bedienungsanleitung. Sie ist kurz und verständlich, genau wie die Installation und die Bedienung des Vakuumiergeräts. Der praktische Stab sitzt bereits auf einer Ladestation, die du mit dem USB-Ende einstecken kannst. Schon lädt der Akku. Vor dem ersten Gebrauch komplett aufladen, steht in der Anleitung. Dies nimmt circa 1.5 Stunden in Anspruch. Währenddessen fangen wir an zu kochen, schliesslich können wir das Gerät ja sonst gar nicht testen.
Auf der Liste stehen:
Alles ist geschnippelt, Hackfleisch gebraten, Saucen, Sauerkraut und Purée angesetzt und die Ladezeit des Gerätes beendet. Da wir Gekochtes erst auskühlen lassen müssen, bevor wir es vakuumieren, testen wir das Gerät zuerst beim Marinieren des Lamm-Karrees.
Leider fällt hier schon auf, dass uns dazu etwas fehlt: die Marinier-Hilfe, damit keine Flüssigkeit ins Gerät läuft. Diesen schwarzen, gewölbten Deckel soll man innen am Ventil der Kochbeutel anbringen. Glücklicherweise hat uns Zwilling noch extra Kochbeutel dazu geschickt, die diese Marinier-Hilfe enthalten. Diese ist einfach aufzusetzen und funktioniert perfekt.
Das Lamm haben wir mit Kräutern, Knoblauch und Öl in den Beutel gegeben und ihn mit dem Zipper geschlossen. Nun setzen wir die Vakuumpumpe an und drücken auf den Knopf. Die Pumpe stoppt automatisch, du kannst sie aber auch manuell ausschalten. Das Vakuumiergerät ist handlich und viel kleiner gegenüber anderen Geräten auf dem Markt. Ob es aber auch bis zum Schluss durchhält?
Nummer 2 und 3 auf der Liste funktionieren genau gleich wie beim Lamm-Karree. Wichtig ist dabei, dass die gewählte Grösse des Kochbeutels nicht zu knapp bemessen wird, und dass man bei allen flüssigen Produkten eine Marinier-Hilfe benutzt. Wir empfehlen dir, separat zum Starter-Kit noch einen Pack Kochbeutel zu bestellen, du wirst sie früher oder später brauchen und so hast du gleich Marinier-Hilfen zur Hand. Sehr positiv an den Kochbeuteln ist, dass sie Gefrierbrand vermeiden und kochfest sind. Du kannst also Essen darin auch gefrieren, wärmen oder Sous-vide-Garen.
Damit kommen wir zu Nummer 4: Die Rüebli und Pastinaken haben wir geschnitten und mit etwas Salz, Zucker und Olivenöl im Beutel vakuumiert. Möchtest du deine Mahlzeiten besonders schonend, aromatisch und in den schönsten Farben der Natur geniessen, können wir dir nur empfehlen, Sous-vide-Garen für dich zu entdecken. Dafür brauchst du lediglich einen Sous-vide-Stab, der das Wasser im Topf auf die richtige Temperatur bringt und dein Essen gart im Kochbeutel von allein. Einer unserer Kochbeutel war wohl nicht gut verschlossen. Der Beutel wurde zwar vakuumiert, aber beim Kochen ist ein wenig Wasser eingedrungen. Benutze also unbedingt den mitgelieferten Zipper, damit die Kochbeutel gut verschlossen sind.
Nummer 5 und 6 bereiten wir beide in der Glasbox zu. Die gefüllten Peperoni mit Risotto und Hackfleisch bereiten wir im Ofen vor und vakuumieren das Essen dann nach der Abkühlung direkt in der Box. Den Auflauf werden wir vorbereiten und im Kühlschrank lassen, um zu sehen, ob er frisch bleibt. Jetzt heisst es, abwarten.
Verwendest du Kunststoffboxen, kannst du die Lebensmittel vorbereiten und darin vakuumieren, gefrieren sowie in der Mikrowelle aufwärmen. Die Kunststoffboxen sind aber nicht ofenfest, dafür etwas leichter. Lunchboxen, die separat erhältlich sind, ergänzen das Starter-Kit, wenn du viel unterwegs bist, da sie in Fächer unterteilt, bruchfest und leicht sind.
Zum Fazit haben wir uns ein Glas Wein eingeschenkt, nicht, weil es so schlecht ausfällt, sondern, weil wir die Weinverschlüsse auch getestet haben. Wie der Rest, wirkt auch der Wein frischer, als er es sein sollte. Es ist beinahe unglaublich, aber das Vakuumier-System Fresh & Save von Zwilling hält, was es verspricht. In Sekundenschnelle vakuumiert der handliche Stab deine ganzen Vorräte und hält sie frisch. Dank der App wissen wir genau, wann wir welche Vorräte verbrauchen sollen.
Die Installation und Bedienung begeistern, weil sie einfach und schnell verständlich sind und alles funktioniert, wie es soll. Die Beutel (wiederverwendbar, wenn ohne Flüssigkeit gebraucht) und Boxen sind alle gefrierfest, sowie mikrowellen- und spülmaschinengeeignet. Die Glasboxen sind ofenfest. Insgesamt beeindrucken uns das durchdachte System, die smarte Art und der vielseitige Einsatzbereich.
Der einzige kleine Wermutstropfen ist, dass du neben dem Starter-Kit vielleicht noch mehr Boxen für deine Vorräte und auf jeden Fall mehr Beutel brauchst. Bist du aber ausgestattet, kann dich nichts mehr aufhalten und schon bald pumpst du dich mit einem frischen Glas Wein in der Hand durch deine Vorräte. Wir geben unser ZWILLING Vakuumiergerät Fresh & Save jedenfalls nicht mehr so schnell aus der Hand.
Für Weinliebhaber sind die CORAVIN-Weinausgiesser ein bekannter Helfer, um edle Weine bis zum letzten Tropfen zu geniessen. Neben den bekannten Modellen 3, 5 und 6 ist neu mit dem Pivot ein preiswertes Einsteigermodell von CORAVIN erhältlich. Wir haben den Pivot getestet, vom Rosé bis zum Rotwein.
PHILIPS präsentiert mit dem Lichttherapiewecker Somneo Sleep and Wake-up Light ein Gerät, das sowohl beim Einschlafen als auch beim Aufwachen helfen soll. Die Idee ist, dass die Augen und der Körper auf eine Art künstliche Dämmerung im Schlafzimmer eingestellt werden. Wir haben den Wecker für euch getestet.