B2B Kunde | Mengenanfrage für Firmenkunden
Den Trauma-Integrationsprozess gezielt fördern
Mit einem Vorwort von Prof. Wolfgang Mertens
Im Zentrum dieses Bandes steht die Gegenübertragung in der Traumatherapie. Auf der Grundlage von psychoanalytischen Konzepten entwickelt die Autorin Methoden, wie die Gegenübertragung dazu genutzt werden kann, den Stand im Trauma-Verarbeitungsprozess zu bestimmen und die therapeutische Beziehung entwicklungsfördernd zu gestalten. Ausgehend von der Integrationsstufe traumatischer Erfahrungen werden konkrete Vorschläge für den Umgang mit der Gegenübertragung aufgezeigt sowie Hinweise für die Behandlungstechnik abgeleitet, mit deren Hilfe traumatisierte Patient:innen bei der Bewältigung ihrer erschütternden Erfahrungen unterstützt werden können. Ein praxisnaher Leitfaden für alle Psychotherapeut:innen und andere Berufsgruppen, die mit traumatisierten Patient:innen konfrontiert sind.
Titel | Trauma und Gegenübertragung |
---|---|
Untertitel | Den Stand der Traumaverarbeitung erkennen und Behandlungsschritte planen |
Reihe | Traumafolgestörungen |
Reihenbandnummer | 4 |
Sprache | Deutsch |
Titel | Trauma und Gegenübertragung |
---|---|
Untertitel | Den Stand der Traumaverarbeitung erkennen und Behandlungsschritte planen |
Reihe | Traumafolgestörungen |
Reihenbandnummer | 4 |
Sprache | Deutsch |
Autor/-in | Rosmarie Barwinski |
---|---|
Herausgeber/-in | Robert Bering und Christiane Eichenberg |
Verlag | Klett-Cotta Fachbuch |
Auflage Nr. | 1 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2023 Jahr |
Erscheinungsdatum | 16.09.2023 |
Einbandart | Hardcover |
---|---|
Seiten | 272 |
Themenbereich | Psychologie |
Gewicht | 0.43 kg |
---|---|
Höhe | 220 mm |
Breite | 138 mm |
Dicke | 25 mm |
ISBN | 978-3-608-98098-1 |
---|
Es liegen noch keine Bewertungen vor.
Geben Sie den ersten Kommentar zu diesem Produkt ab.