N° de fabricant FR8040
L'élément chauffant (inox) baigne dans l'huile de friture pour un préchauffage rapide et une meilleure régulation de la température. La zone froide sous l'élément chauffant empêche les résidus de brûler: l'huile reste plus longtemps propre.
Matériau | Acier inox |
---|---|
Coloris | Argent |
Désignation du produit | FR8040 |
Matériau | Acier inox |
---|---|
Coloris | Argent |
Désignation du produit | FR8040 |
Type de produit | Friteuse |
---|---|
Puissance réglable | Oui |
Minuterie | Oui |
Filtre anti-odeurs | Oui |
Propriétés de la friteuse | Filtre à huile et Lavable au lave-vaisselle |
---|---|
Volume du récipient | 3.5 l |
Capacité aliments congelés | 1200 g |
Capacité du réservoir de huile | 3.5 l |
Résistant au lave-vaisselle | Oui |
Panier de friture amovible | Oui |
Alimentation courant | Alim. secteur (AC) |
---|---|
Puissance entrée | 2300 W |
Hauteur | 37 cm |
---|---|
Largeur | 34 cm |
Profondeur | 46 cm |
4 de 5
75%Nos clients recommanderaient ce produit
Acheté sur microspot.ch
Dans l'absolu il s'agit d'une friteuse relativement puissante qui permet de faire normalement les plats qu'on attend d'elle. Le problème principal vient du fait que sur la notice et sur les sites web il est indiqué qu'elle va au lave-vaisselle (ce qui est plutôt bien pour quelque chose baignant littéralement dans le gras). Néanmoins quand on ouvre le colis, un petit mot indique qu'il ne faut pas prendre en compte cette indication et que le couvercle doit uniquement être lavé à la main... Rappelons que le couvercle est en général recouvert d'huile et le filtre en est également vite rempli... Mon ancienne delonghi n'avait pas ce problème et du coup je regrette un peu d'avoir changé de marque (j'en ai changé car la delonghi avait passé une dizaine d'année de service sur mon balcon et elle commencé à être dans un état difficilement récupérable)
Acheté sur microspot.ch
Ich wollte eine Fritteuse mit der ich auch selbst zubereitete Gerichte frittieren kann. Da waren die Heissluftfritteusen schnell aus dem Rennen. Ein Rührarm würde selbst gemachte Kroketten zermanschen. Auch Donuts kann man vergessen. Es musste also eine Öl-Fritteuse her. Von früher kannte ich das Prinzip mit aushärtendem Fett. Das macht es einfach die Maschine samt Fett zu lagern. Die Modelle an die ich denke waren mehr oder weniger dicht verschlossen und hatten einen Luftfilter. Nach dem Auskühlen konnte man die gut verstauen. Saubere Sache. Bloss: ich will jetzt eine Fritteuse mit Kaltzone. Das soll weniger krebserregende Stoffe produzieren. Zudem soll das Öl länger frisch bleiben. Nun stellt aber niemand Kaltzonen-Fritteuse herstellt, welche es erlaubt das Fett aushärten zu lassen. Das Problem scheint zu sein, dass bei diesen Fritteusen das Heizelement im Öl liegt. Wäre das Fett ausgehärtet, würde es sich dann ungleichmässig erwärmen: nur um das Heizelement rum. Jetzt weiss ich nicht mehr ob es Kaltzonen-Fritteusen gibt, welche man dicht verschliessen könnte und in welcher man das Öl auch flüssig lagern könnte. Mir hat es das Wundergerät "TEFAL Oleoclean Pro” angetan. Es ist eine Kaltzonen-Fritteusen, welche es erlaubt nach jedem Gebrauch das Öl zu filtern und von Essenspartikeln zu befreien. Solche Partikel könnten bei mehrmaligem Frittieren verkohlen, einen unangenehmen Geschmack abgeben und womöglich krebserregende Stoffe abgeben. Nach dem Filtern lager die "TEFAL Oleoclean Pro” das Öl in einem Behälter unter der eigentlichen Fritteuse. Die anderen Teile können gereinigt werden und die Fritteuse kann verräumt werden. Klingt super! Erste kleine Enttäuschung: nicht alle Teile sind Spülmaschinengeeignet. Sie sollten es zwar sein, der Gebrauchsanweisung liegt aber ein Erratum bei: der Hersteller hat nachträglich festgestellt, dass das der Deckel den Spülmitteln nicht standhält. Die richtige Enttäuschung ist, dass der Ölbehälter nicht dicht ist. Das Loch durch welches das Öl in den Behälter fliesst bleibt offen. Der Behälter ist randvoll. Das Öl bleibt also nur im Behälter wenn man diesen horizontal hält. Ich kann meine Fritteuse jetzt zwar verräumen, muss aber aufpassen, dass ich auf dem Weg zum und vom Regal, die Maschine wagerecht oder ganz leicht nach hinten geneigt halte. Bei der geringsten Neigung nach vorne oder zur Seite fliesst Öl aus dem Behälter und verursacht eine unsägliche Sauerei. Am Ende wäre es genau so einfach und mit bedeutend weniger Sauerei verbunden das Öl durch einen eigenen Filter (Teesieb) zurück in seine Flasche zu füllen. Diese ist dann wirklich dicht.