Dank einem Baby- oder Videophone hast du immer eine persönliche und sichere Verbindung zu deinem Baby. Ein Babyphone gehört zur Grundausstattung für die Sicherheit deines Babys, doch welches passt am besten zu deinen Bedürfnissen?
Ein Babyphone sorgt dafür, dass du dein Kind jederzeit hören, sehen und beruhigen kannst. Dabei unterscheidet sich das Angebot vor allem in den verschiedenen Funktionen der Geräte. Als erstes empfiehlt sich also, dir zu überlegen, welche Funktionen dir am wichtigsten sind.
Ein Babyphone funktioniert im Grundprinzip mit 2 Geräten. Dabei wird das Babyphone selbst im Kinderzimmer neben dem Bett aufgestellt oder montiert und die sogenannte Elterneinheit, kann von den Eltern da platziert werden, wo sie sich gerade aufhalten.
Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich die verschiedenen Babyphones in ihren Funktionen. Dabei ist der grösste Unterschied die Audio- und Videofunktion. Unter einem klassischen Babyphone versteht man meist ein Audio-Modell, welches über keine Kamera verfügt, sondern einfach die Geräusche von deinem Baby überträgt. Ein Video-Babyphone verfügt, wie der Name schon verrät, über eine Kamera, mit der du dein Kind auf dem Display der Elternstation auch sehen kannst. Dank der Infrarot-Nachtsichtfunktion kannst du dein Baby auch im Dunkeln problemlos sehen und weisst so, was es gerade macht. Den grössten Unterschied bildet hier der Preis – durch die zusätzliche Kamera sind Video-Babyphones um einiges teurer als Audio-Babyphones. Zudem ist der Akku- beziehungsweise Stromverbrauch um einiges höher.
Die meisten Babyphones verfügen über Funktionen, die deinem Baby beim Einschlafen helfen für einen erholsamen und guten Schlaf. Von einem einfachen Licht über verschiedene Motive können sich die Nachtlichter unterscheiden. Genau so ist es auch bei den Schlafliedern. Viele Babyphones bieten eine kleine Auswahl an vorprogrammierten Schlafliedern, die per Knopfdruck abgespielt werden können. Einige bieten sogar die Möglichkeit, eigene ausgewählte Lieder abspielen zu lassen.
Einige Modelle von bekannten Herstellern wie Philips Avent, Babymoov und BEUER verfügen auch über zusätzliche Funktionen zur Überwachung der Gesundheitswerte. Darunter zählt zum Beispiel der Temperaturalarm, welcher ausgelöst wird, wenn die Raumtemperatur einen gewissen Normwert über- oder untersteigt. Zudem verfügen einige Modelle auch über einen Geräusch- und Bewegungsalarm, welcher dank der Kamera auch die Bewegungen erkennen kann. OWLET geht mit ihrem neuen System sogar noch einen Schritt weiter und ermöglich eine Messung der Sauerstoffversorgung sowie der Herzfrequenz anhand einer Socke, die dem Baby einfach an den Fuss gelegt werden kann. Zudem werden die Schlafdaten erfasst und können über die Smartphone-App online abgerufen und analysiert werden.
Die verschiedenen Technologien unterscheiden sich in der Verbindungsart und der Übertragungsreichweite. Viele Hersteller haben bei den Babyphones die FHSS-Technolgie verbaut, welche eine sichere Verbindung bietet und sich anpassen lässt. Dabei wird die Frequenz regelmässig geändert und somit gibt es keine Störrisiken mit anderen kabellosen Apparaten (FHSS: frequency-hopping spread spectrum). Es gibt auch einige Babyphones, die über eine DECT-Technologie verfügen, welche vor Interferenzen von anderen Transmittern wie Handys oder anderen Babyphones schützt und somit abhörsicher ist. Besonders ist hier, dass sich die Geräte erst bei ausreichend lauten Geräuschen Funkwellen senden und sich ansonsten im Standby-Modus befinden. Sie funken dabei wie kabellose Telefone zwischen 1880 und 1900 MHz. Des Weiteren gibt es einige Babyphones, welche die Daten per WLAN übertragen. Meistens funktionieren diese WLAN-Babyphones in Verbindung mit einer App, so kann man die Daten direkt über das Smartphone oder dem Tablet abrufen. Somit gibt es bei diesen Modellen auch keine Elternstation.
Natürlich haben Eltern unterschiedliche Anforderungen an ein Babyphone, deshalb haben wir hier einmal verschiedene Modelle und ihre Vorteile aufgelistet:
Philips Avent Video-Babyphone SCD 843/26 - Kristallklare Bilder dank LCD- Bildschirm, perfekter Ton, sichere Verbindung mit FHSS-Technologie, Nachtlicht, Schlaflieder, Temperaturüberwachung, Reichweite bis zu 300 m im Freien, ECO-Modus
Babymoov Video-Babyphone YOO-MOOV - 360°-Rundumsicht dank steuerbarem Kamerakopf, ausgezeichnete Bildqualität, Nachtlicht, Spieluhr, Temperaturanzeige, inklusive Set zur Wandbefestigung, Erweiterung mit Zusatzkamera möglich
Philips Avent Audio-Babyphone SCD503/26 - DECT-Technologie für einen äusserst guten Klang, Nachtlicht, energiesparender ECO-Modus, Reichweite in Innenräumen bis zu 50 Meter
OWLET Video Babyphone Cam - Verschlüsselte WLAN-Verbindung, Geräusch- und Bewegungsmelder, Raumtemperatursensor, funktioniert in Kombination mit der Smart Sock und verfolgt damit zusätzlich die Herzfrequenz und die Sauerstoffversorgung deines Babys.