Kabelloses Aufladen (auch Wireless Charging, drahtloses Aufladen, kabellose Energieübertragung oder Qi-Charging genannt) ist etwas unglaublich Praktisches. Wireless Charging ist besonders beliebt bei Mobiltelefonen, von welchen diverse neue Modelle kabellos aufgeladen werden können. Geräte ohne eingebautes Wireless Charging lassen sich in den meisten Fällen mit einem QI-Empfänger nachrüsten, der in einer passenden Handyhülle eingebaut ist, oder als Aufkleber auf der Rückseite des Handys bzw. unter dem Akkudeckel angebracht wird. Das kabellose Aufladen geschieht durch Induktion. Der Strom fliesst dabei durch Spulen, welche sowohl in der kabellosen Ladestation («Sender») wie auch im zu ladenden Gerät («Empfänger») verbaut sind. Sobald du das Mobiltelefon auf die Ladestation auflegst, wird der Ladevorgang per Induktion gestartet und das Gerät mit Strom versorgt. Beachten solltest du beim Kauf vor allem die Leistung deiner Ladestation, denn davon hängt die Ladegeschwindigkeit ab. Üblich sind Charger mit 5W, 7.5W und 15W. Grundsätzlich gilt: je höher die Wattzahl, desto kürzer die Ladezeit. Jedoch muss auch in Betracht gezogen werden, welche Ladeleistung der Hersteller für das Mobiltelefon vorgesehen hat. Wenn das Gerät auf den 7.5W Standard ausgerichtet ist, wird es nie das volle Potenzial des 15W Wireless Ladegeräts ausschöpfen können. Die Strahlung, die beim kabellosen Aufladen entsteht, ist verschwindend gering. Trotzdem ist es empfehlenswert, vollständig geladene Mobiltelefone immer gleich von der Ladestation zu nehmen.